Start blog Nachtökonomie kartieren…

Nachtökonomie kartieren…

424
2

[nggallery id=2]

Im Rahmen des Projekts »stadtnachacht – Management der Urbanen Nachtökonomie« wurden für 13 ausgewählte deutsche Großstädte Kartierungen vorgenommen. Ziel war eine möglichst umfassende Erhebung und Kartierung der Betriebe der Abend- und Nachtökonomie auf Basis georeferenzierter Standortdaten.

Mittels des data mapping sollten für 12 Fallstudienstädte, die im Rahmen der Vorrecherche betrachtet wurden, sowie die Freie und Hansestadt Hamburg eine möglichst umfassende Kartierung der Betriebe der Abend- und Nachtökonomie erstellt werden, die es dem Betrachter erlaubt einzelne räumliche Konglomerate bzw. hot spots des lokalen Nachtlebens zu identifizieren.

Als Datenbasis wurden Geschäftseinträge auf Empfehlungsplattformen genutzt. Hierfür wurde im Zeitraum zwischen 07.01. – 09.01.2014 ein möglichst großer Datenauszug gewonnen. Es wurden sämtliche Einrichtungen in relevanten Kategorien (»Nachtleben«/»Nightlife«) sowie Kinos, Orte für Theater & Performance sowie Eventlocations in den Städten sowie deren unmittelbarem Umland abgefragt. Insgesamt konnte für ca. 65 % aller in der Datenbank existierenden Einrichtungen ein geographischer Standort ermittelt werden.

Anschließend wurden auf Basis der vorliegenden Daten in QGIS sogenannte Punktdichtekarten (dot density map/dot distribution map) für alle Städte erstellt. Die Orte des Nachtlebens werden in diesen Karten als Punkte mit geringer Deckkraft symbolisiert, so dass sich bei Überlagerungen verschiedene Farbsättigungen ergeben, die es ermöglichen die räumliche Konzentration von Standorte abzulesen.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Trotz aller Unschärfen und einer schwierigen Differenzierung von Gastronomie/Abendökonomie/Nachtökonomie liefern die Karten auf gesamtstädtischer Ebene ein deutlich vollständigeres Bild als dies auf Basis amtlicher Statistiken möglich ist.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Berlin

Hamburg

München/Munich

Hintergrundkarte: Stamen Design CC BY 3.0. (Design) – OpenStreetMap CC BY SA (kartographische Grundlage)

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

»Due to new technological methods and tools for information processing on the one hand and the availability of new data sets […] on the other hand, there is ample ground for new empirical foundation of urban rhythms and time structures. Even though is has to be considered that these data and the methods of collecting them are sometimes problematic in terms of data privacy – to say the least – they provide new options for research. Examples of these kinds of analysis are the production of isochronic maps for local transport systems and maps of flows of people and goods (www.mapnificent.net, www.walkscore.com, Senseable City Lab, MatSim) – rather often the data sets and the tools are private; therefore, the possibilities to use them are sometimes restricted. But it would be highly worthwhile to systematically integrate these new methods and data sets into urban space-time research and design«

Henckel, Dietrich; Könecke, Benjamin; Thomaier, Susanne (2013): Further Research and Policy Perspectives. In: Dietrich Henckel (ed), Susanne Thomaier (ed), Benjamin Könecke (ed), Roberto Zedda (ed) und Stefano Stabilini (ed): Space–Time Design of the Public City. Berlin.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Die Karten wurden mit Unterstützung von Patrick Stotz erstellt.

www.twitter.com/PatrickStotz
www.mappable.info

Vorheriger ArtikelI stole the Moon
Nächster Artikelcfp: Habiter (la nuit) / Inhabiting (the night)

2 Kommentare

  1. […] Mithilfe des sogenannten Datenscrapings, konnten strukturierte Daten zu Betrieben und Veranstaltungen in Berlin für diese Fragestellung ausgewertet werden. Diese Erhebungsmethode birgt viele Potentiale in sich und ist in der stadtplanerischen Forschung und Praxis bisher noch wenig etabliert. Einen ähnlichen methodischen Ansatz verfolgte auch das Projekt »stadtnachacht – Management der Urbanen Nachtökonomie« (SN8: 12.02.2015). […]

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.