Start blog Vergnügen und Verzweifeln

Vergnügen und Verzweifeln

118
0

Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2012 beschäftigt sich das St.Pauli-Archiv e.V. mit der Geschichte und Gegenwart des Spielbudenplatzes auf St. Pauli. Neben der Ausstellung »Vergnügen und Verzweifeln. Der Hamburger Spielbudenplatz im Wandel«, die an einigen Tagen im Mai auf der Westbühne des Platzes zu sehen ist, werden auch Rundgänge und Diskussionen zum Thema angeboten.

Gestriger Auftakt war die Diskussionsrunde »Thema Spielbudenplatz: unendliche Weiten? Oder: wie öffentlich sind öffentliche Räume?« in der, neben der Gestaltung des Platzes und dessen Nutzung, insbesondere der Betrieb durch eine private Betreibergesellschaft kontrovers diskutiert wurde. Diskussionsteilnehmer waren Andy Grote (Bezirksamtsleiter, SPD), Jochen Bohnsack (Spielbudenplatz Betreibergesellschaft), Ingrid Breckner (HafenCity Universität Hamburg), Steffen Jörg (GWA St.Pauli e.V.) und Martin Spruijt (St.Pauli-Archiv e.V.).

Die Veranstaltungen werden von der Spielbudenplatz Betreibergesellschaft mbH unterstützt.

St.Pauli-Archiv e.V. (2012): Programm »Vergnügen und Verzweifeln. Der Hamburger Spielbudenplatz im Wandel«
»Download (PDF 0,5 MB)

www.st-pauli-archiv.de

www.spielbudenplatz.eu

www.architektursommer.de

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Mit dem 2006 neu gestalteten Platz, dem laut Nutzungskonzept eine »Schlüsselfunktion für die weitere Entwicklung St. Paulis« zukommen sollte, sollte eine Veranstaltungsfläche geschaffen werden, die für größere Veranstaltungen mit bis zu 40.000 Besuchern geeignet ist. Auf der fast 5.000 m2 großen Fläche, die mit zwei fahrbaren Bühnen ausgestattet ist und von einer privaten Betreibergesellschaft betrieben wird, können auf Grund der vorgeschriebenen Immissionsrichtwerte aber nur in Ausnahmefällen größere Musikveranstaltungen mit Einschränkungen bei Lautstärke und Dauer ausgerichtet werden. Für regelmäßige Veranstaltungen sieht das Nutzungskonzept einen zulässigen Pegel von 60 dB(A) und ein generelles Ende von Veranstaltungen von 23.00 Uhr vor.

Die »Bespielung« des Platzes erfolgt – in Deutschland einmalig – dauerhaft durch eine private Betreibergesellschaft, die sich aus ansässigen Gastronomen, Clubbetreibern und Gewerbetreibenden zusammensetzt. Auch wenn die Umgestaltung des Platzes eine deutliche Verbesserung zur vorherigen Situation darstellt, bleibt das Resultat eine überdimensionierte Veranstaltungsfläche im Zentrum St. Paulis, die hinter den formulierten Erwartungen zurückbleibt.

FHH – Freie und Hansestadt Hamburg (2005): Nutzungskonzept Spielbudenplatz, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg.
Download (PDF 30 KB)

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Nachtrag: Beitrag von

Vorheriger ArtikelStudienprojekt: Hochbunker und Nachtleben
Nächster ArtikelClubMeeting Summit Hamburg II

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.